Hotelversicherung
Cyber & Datenschutz
… ohne geht gar nicht!
Cyber-Versicherung
Vergleichsrechner
bis 4 Mio €
Versicherungssumme
Hotelversicherung
Cyber & Datenschutz
… ohne geht gar nicht!
Cyber-Versicherung
Vergleichsrechner
bis 4 Mio €
Versicherungssumme
Überlebensretter bei digitalen Notfällen
Cyberpolice: Überlebensretter bei digitalen Notfällen
War 2017 noch jeder vierte Unternehmen von Cyber-Attacken betroffen, ist es mittlerweile schon jedes zweite. Mit durchschnittlich 72.000 EUR verzeichnen deutsche Unternehmen die höchsten Schäden weltweit.
Wie beim Brandschutz gibt es auch für Daten keine hundertprozentige Sicherheit.
Verantwortungsvoller Datenschutz und Cyberversicherung sind unverzichtbar
Die Frage lautet nicht: ob? ... sondern wann!
Cyber-Versicherungen ergänzen verantwortlichen Datenschutz
Fachleute sind sich einig, dass das größte Cyber-Gefährdungspotential von überlasteten, sorglosen, neugierigen oder unzufriedenen Angestellten ausgeht. Darüber hinaus drohen klassische Gefahren aus dem Netz:
- gezielte Angriffe auf das Unternehmen durch Hacking oder Ausspähen von Daten auf Kredit- oder Bankkarten (Skimming)
- Angriffe durch wahllose Streuung von Viren, Würmern und Trojanern
- Diebstahl oder Verlust von technischem Equipment (z.B. Notebook, Smartphone, Tablet, USB-Sticks etc.)
- Fehlversand von E-Mails und Briefen
- Sicherheitsfaktor Dienstleister (Buchungsportale) und Gäste
Schutz vor ...
- Folgen eines Hacker-Angriffs auf IT-Systeme, Programme oder Daten (Eigenschaden) bei
- Beschädigung
- Zerstörung
- Veränderung
- Missbrauch
- Betriebsunterbrechung durch Ausfall der IT-Systeme in Folge von Viren und Schadsoftware, Hacker-Angriffen und Eingriffen Dritter.
- Haftpflichtansprüchen Dritter aufgrund von Verstößen gegen die Cyber-Sicherheit, den Datenschutz, Pflichten der Geheimhaltung und Datenvertraulichkeitserklärungen.
Versichert ist ...
- Eigenschäden
z. B. Bedienfehler oder öffnen einer Spam-Mail, Telefonbetrug - Vertrauensschäden
z. B. Abfangen, Diebstahl oder Manipulation von Kreditkartendaten der Gäste und eigener Konto- und Finanzdaten - Vermögensschäden
durch Betrug, Unterschlagung oder Diebstahl - auch durch Vertrauenspersonen - Straf- & Ordnungswidrigkeitsrechtsschutz
- Ausfall externer Dienstleister
auch Clouds
Erstattung von ...
- Kosten der IT-Forensik, z.B. Schadensanalyse, Eliminierung, Daten- & Wiederherstellung der Systeme
- Rechtsberatung, einschl. Abwehrkosten behördlicher Verfahren
- Reputationsschäden gegenüber Gästen, Lieferanten und Partnern
- PR-Maßnahmen & Krisenkommunikation
- Vertragsstrafen der Kreditkartenindustrie
- Lösegeldforderungen
Schadensbeispiele
- SPAM-eMail
Ein Rezeptionsmitarbeiter öffnet eine Spam-Email. Der dadurch installierte Krypto-Trojaner legte das Reservierungssystem für 6 Tage lahm. Betriebsausfall & Kosten der Wiederherstellung 250.000€ - Sicherheitslücke
in der Homepage legt Hotel 3 Monate lahm. Kreditkartendaten von Gästen werden ausgelesen. - Erpressern
gelingt die Verschlüsselung aller elektronischen Zimmerschlüssel. Für die Entschlüsselung fordern sie Lösegeld.
Ähnliche Themen
Es geht nicht darum, ob, sondern wann man Opfer eines Cyberangriffs wird. Datenpannen kosten im Durchschnitt 150 EUR je Datensatz.
Als Branchenspezialisten unterstützen wir Sie aktiv bei der Umsetzung von DSGVO-Pflichten und meistern punktgenau den Spagat zwischen Pflicht und Kür.
Als Geschäftsführer oder Manager sind wir konfrontiert mit verschärftem Wettbewerb, Leistungsdruck, immer mehr Gesetze und Vorschriften. Alles wird komplizierter …
Sichern Sie als Führungsperson Ihre persönliche Haftung bei Fehlern wirkungsvoll ab.
Wer andere schuldhaft schädigt, der zahlt … und zwar ohne Begrenzung. In diesem Punkt kennen Gesetze keine Gnade. Siehe §823 BGB.
Unser Hotelcover ist auf die Hotellerie abgestimmt, geht über Basics und sogar gesetzliche Haftungen weit hinaus.