Fahradakkus im Hotelzimmer
Bildquelle: Fahradakkus im Hotelzimmer

Inhalt

Fahradakkus im Hotelzimmer
Mehr als jedes zweite verkaufte Fahrrad besitzt inzwischen einen Elektroantrieb – man
schätzt 12 Mio. E-Bikes in Deutschland. Hinzu kommen rund 1 Mio. E-Roller, dreiviertel
davon in Privatbesitz.
So angenehm die erleichterte Mobilität auch sein mag – der unumgängliche Ladevorgang
der Akkus birgt erhebliche Gefahren:
 Im Frühjahr 2024 brannte in Berlin eine Wohnung im 13. Stock eines Wohnheims
aufgrund einer defekten E-Bike-Batterie komplett aus.
 in Mainz geriet ein ganzes Wohnhaus nach der Explosion des Akkus eines im Innenhof
geparkten E-Bikes in Brand
Nach einer Untersuchung aus Österreich sind Lithium-Ionen-Batterien an fast zehn Prozent
der Elektrobrände beteiligt. Auf Deutschland hochgerechnet wären das bis zu 6000
Akkubrände pro Jahr. Eine bundesweite Statistik fehlt.
Diese Entwicklung betrifft auch die Hotellerie. Fahrzeuge und Akkus begleiten die Gäste in
den Urlaub und müssen zwangsweise irgendwo aufgeladen werden. Was liegt näher, als den
E-Bike-Akku nach der Anreise oder nach einem sportaktiven Tag (unbeaufsichtigt!) während
des Abendessens im Gästezimmer zu laden oder währenddessen im SPA gemütlich zu
entspannen?
Zu wenige (Gäste und Hoteliers) wissen um die Gefährlichkeit der E-Bike-Akkus (ca. 20 –
60-fache Kapazität eines Handyakkus!) und halten Vorsichtsmaßnahmen für Hysterie.
Auslöser für einen Akkubrand ist fast immer ein Kurzschluss, häufig herbeigeführt durch eine
Beschädigung (z.B. Sturz), falsche Ladekabel, Produktionsfehler oder mangelhafte
Billigprodukte. Auch entladene Akkus sind gefährlich: ist der Akku z.B. nach längerer
Standzeit tiefenentladen, darf er zunächst nur in kühler Umgebung und maximal halbvoll
geladen werden.
Trotz des erheblichen Schadenspotentials sind uns bislang weder konkrete behördliche
Vorschriften noch Obliegenheiten von Versicherern bekannt, die die Nutzung von E-Bike-
Akkus in Gästezimmern untersagen würden. Auch wenn der Versicherer im Schadensfall
leistet – auf ein (vermeidbares!) Brandszenario dieser Art kann man gerne verzichten. Für
jeden verantwortungsvollen Hotelier dürfte klar sein: FAHRRAD-/ROLLERAKKUS HABEN
AUF GÄSTEZIMMERN NICHTS VERLOREN.
Spätestens nach Eingabe des Stichworts „fahradakku brand“
auf Youtube sollte man von der Sinnhaftigkeit obiger
Empfehlungen überzeugt sein.
Hierzu noch ein Link zur Gefährlichkeit der Akkus:
https://focus-mobility.de/magazin/so-verhindern-sie-dass-ihr-
e-bike-akku-explodiert
https://derhotelgast.com/de/hotel-aufsteller-sauber-sicher-
clean-safe-1272.html
https://www.lion-care.com/akku-schraenke/ladeboxen/

Wir empfehlen im Sinne
verantwortungsvoller
Prävention
a) den Gast konkret
schon beim
Buchungsprozess
und beim Einchecken
aktiv darauf
hinzuweisen, dass
das Laden von E-
Bike-/Roller-Akkus im
Zimmer nicht

Weitere
Beiträge

Golfcarts: zulassungs- und versicherungspflichtig?
Rechtsschutz schafft Waffengleichheit
Urlaub mit dem Fahrrad
Planen Sie einen Versichererwechsel?

Unser Team

Volker Begas

Volker Begas

Geschäftsführer
Yannik Begas

Yannik Begas

Kfm. Für Vers. & Finanzen (IHK)
Ralph Griesz

Ralph Griesz

Cyber-Security & Data-Protection

So erreichen Sie uns:

MOSAIC
Versicherungsmakler GmbH

Potsdamer Platz 1
10785 Berlin

Oder schreiben Sie hier:

Wetterversicherung für Hotels
Wetterversicherung
für Profis