Wie gut ist Ihr Hotelbetrieb auf Notfälle vorbereitet?
Bildquelle: Wie gut ist Ihr Hotelbetrieb auf Notfälle vorbereitet?

Inhalt

Wie gut ist Ihr Hotelbetrieb auf Notfälle vorbereitet?
Während Brandschutz mit z.B. Evakuierungs- und Brandschutzübungen, Ersthelferausbildung
etc. behördlich sehr detailliert geregelt ist, geht Notfallvollsorge über diese Basics weit hinaus.
Wie komplex dieser Themenbereich ist, sollen vier Beispiele exemplarisch aufzeigen:
 In einem Luxushotel reißt die Ventilkappe einer vorschriftsmäßig gewarteten Feuerwehr-
Steigleitung (nass). Innerhalb von 3-4 Minuten schießen mehrere Tausend Liter Wasser in
die Etage und fluten Flure, Zimmer, Decken … Glück im Unglück: der Haustechniker steht
zum Schadenszeitpunkt zufällig nur wenige Meter entfernt und kann umgehend reagieren.
Trotzdem liegt die Schadenshöhe über 100.000 EUR.
Was wäre, wenn der Haustechniker nicht so schnell hätte reagieren können? Wenn sich der
Schaden nachts ereignet hätte? Ist Ihren Mitarbeitern (in jeder Schicht) bekannt, wo sich der
Wasser-Haupthahn befindet? Wenn man erst auf den Chef, Haustechniker oder
Heizungsbauer warten muss, ufern Schäden aus …
 Ein defekter Spülmaschinen-Ablaufschlauch im Barbereich leckt über Monate hinweg in
einen doppelten Bodenaufbau. Der Schaden wird erst sehr spät durch Schimmelbildung
bemerkt. Schadenshöhe incl. Betriebsunterbrechung rund 300.000 EUR.
Ein einfacher Wassermelder für unter 100 EUR hätte das Leck zeitnah gemeldet und den
Schaden vermutlich verhindert.
 Aufgrund ungewöhnlichen Starkregens kommt es beim Hotel-Haupteingang (elektr.
Schiebetüre) oder anderen Gebäudeöffnungen zu starkem Wassereintritt.
Das Wissen (Geschäftsleitung + Beschäftigte) um die sensiblen Gebäudebereiche und das
Vorhalten einfachster Schutzmechanismen wie Sandsäcke (o.ä.) und Pumpen entscheidet
über das Schadensausmaß.
 Ein im Sommer herannahendes Gewitter gefährdet den großzügigen Outdoor-Bereich
(Schirme, Markisen etc.) und bietet ausreichend Schadenspotential im Bereich nicht
geschlossener Fenster und Türen (z.B. Gästezimmer mit Parkettböden).
Gibt es in Ihrem Hotelbetrieb gelebte Organisationsstrukturen, die in allen Abteilungen eine
Sicherung gefährdeter Bereiche gewährleisten?
 Durch Anklicken eines infizierten E-Mail-Anhangs werden IT-Systeme / Hotelsoftware mit
Malware infiziert oder verschlüsselt.
Wissen ALLE PC-Anwender Ihres Betriebs, was zu tun ist? Gibt es neben Computer-
Dateien auch Papier-Listen mit den wichtigsten Telefonnummern? Wie kann der Zugang zu
Gästezimmern bei elektronischen Zimmersystemen sichergestellt werden? Können An-
/Abreisen weiterhin verarbeitet werden? Gibt es redundante Buchungssysteme?
Nicht jedes Schadensereignis ist vermeidbar. Deshalb gibt es hochwertige
Versicherungskonzepte. Aber die meisten Schadensereignisse können durch vorausschauende,
organisatorische Maßnahmen hinsichtlich Ausmaß und Kosten positiv beeinflusst werden.
HOTELSICHERER hilft Hotelbetrieben Gefahrenpotentiale zu erkennen und durch geeignete
Maßnahmen Betriebsstörungen auf ein Minimum zu reduzieren. Unsere Versicherungskonzepte
honorieren vorausschauendes Verhalten durch spürbare Präventionsnachlässe,
überdurchschnittliche Vertragsleistungen und langfristige Beitragsstabilität.

Weitere
Beiträge

Golfcarts: zulassungs- und versicherungspflichtig?
Rechtsschutz schafft Waffengleichheit
Urlaub mit dem Fahrrad
Planen Sie einen Versichererwechsel?

Unser Team

Volker Begas

Volker Begas

Geschäftsführer
Yannik Begas

Yannik Begas

Kfm. Für Vers. & Finanzen (IHK)
Ralph Griesz

Ralph Griesz

Cyber-Security & Data-Protection

So erreichen Sie uns:

MOSAIC
Versicherungsmakler GmbH

Potsdamer Platz 1
10785 Berlin

Oder schreiben Sie hier:

Wetterversicherung für Hotels
Wetterversicherung
für Profis